Bönning + Sommer
Odoo Migration

Qualität und Zuverlässigkeit im voll digitalisierten Familienbetrieb

Wer ist Bönning + Sommer?

Die Bönning + Sommer GmbH ist ein klassischer, fertigender Betrieb, der sich auf die Herstellung von Matratzen, Toppern, Bezügen und Naturprodukten spezialisiert hat.

Mit über 100 Mitarbeitern und einer Produktionskapazität von über 200.000 Matratzen im Jahr benötigen wir ein professionelles und flexibles ERP-System, dass uns bei der Automatisierung unserer Produktion und zukünftigem Wachstum unterstützt.

Kundenstimme

„Die Migration auf Odoo 16 hat unsere Effizienz gesteigert und die Systemstabilität erheblich verbessert. Besonders beeindruckend war die klare Struktur und der strategische Fahrplan, den das Projektmanagement von Cube48 aufgestellt hat. Die erfolgreiche Integration unserer individuellen Entwicklungen in die neue Version hat uns optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Die enge Zusammenarbeit zwischen unseren operativen Kollegen und dem Team von Cube48 war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Ihr Engagement und ihre Flexibilität, insbesondere innerhalb eines engen Zeitfensters, haben es ermöglicht, die Migration reibungslos und ohne Unterbrechungen im Tagesgeschäft durchzuführen. Gemeinsam haben wir eine Lösung geschaffen, die unsere Prozesse nachhaltig optimiert und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert.“ – Tobias Sommer, Geschäftsführer Bönning + Sommer GmbH & Co. KG

Ausgangssituation

Vor der Zusammenarbeit mit Cube48 sah sich Bönning + Sommer mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die bestehende ERP-Lösung auf Basis von Odoo Version 12 war veraltet und konnte den steigenden Anforderungen des Marktes nicht gerecht werden. 

Eine der größten Herausforderungen war die Migration auf Odoo Version 16, da diese Version signifikante Änderungen in den Workflow-Prozessen mit sich brachte. Dies erforderte nicht nur die Migration der Daten, sondern auch die umfassende Anpassung und Überarbeitung bestehender Individuallösungen, um die neuen Flows zu integrieren.

Zusätzlich musste das operative Geschäft, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage, während der Migration ohne signifikante Unterbrechungen fortgeführt werden.

Projekterfolg

Cube48 übernahm die Verantwortung für die Migration auf das moderne ERP-System Odoo Version 16. Ein strukturierter Migrationsplan wurde entwickelt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die Migration wurde in mehreren Phasen durchgeführt, wobei der Fokus auf den folgenden Aspekten lag:

  • Technische Analyse: Umfassende Analyse der bestehenden Systeme zur Identifizierung notwendiger Anpassungen und zur Berücksichtigung der neuen Flows in Odoo Version 16.

  • Modularer Ansatz: Priorisierung der wichtigsten Module wie Lagerverwaltung und Produktionsplanung, um kritische Geschäftsprozesse während der Umstellung aufrechtzuerhalten.

  • Datenmigration: Sicherstellung einer fehlerfreien Übertragung aller relevanten Daten mithilfe automatisierter Migrationstools.

  • Anpassung der Individuallösungen: Überarbeitung und Anpassung der bestehenden Individualentwicklungen, um die neuen Workflow-Prozesse in Odoo Version 16 nahtlos zu integrieren.

  • Testing und Qualitätssicherung: Intensive Testphasen zur Gewährleistung der Funktionalität und Integration individueller Anpassungen.

  • Go-Live-Strategie: Präziser Go-Live-Plan, der den Einsatz von Ressourcen während geschäftskritischer Zeitfenster optimierte.

Dank dieses strategischen Ansatzes konnte die Migration erfolgreich durchgeführt werden, ohne dass das operative Geschäft signifikant beeinträchtigt wurde.

Ausführliche Projektbeschreibung

Die erfolgreiche Migration beruhte auf mehreren entscheidenden Faktoren:

  • Teamaufstellung und Rollenverteilung: Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Fachkräften von Bönning + Sommer und Experten von Cube48, wurde gebildet. Klare Verantwortlichkeiten wurden definiert, um sicherzustellen, dass jeder im Team seine Rolle kannte und effektiv zur Migration beitrug.

  • Realistische Zeitpläne: Ein detaillierter Zeitplan mit realistischen Meilensteinen wurde erstellt, um alle Phasen der Migration strukturiert zu planen. Pufferzeiten wurden eingeplant, um unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen.

  • Regelmäßige Feedbackschleifen: Die Implementierung kurzer Feedbackzyklen ermöglichte es dem Team, kontinuierlich Anpassungen vorzunehmen und Probleme schnell zu identifizieren. Regelmäßige Meetings hielten alle Stakeholder informiert und förderten die Zusammenarbeit.

  • Dokumentation und Wissensaustausch: Eine umfassende Dokumentation aller Schritte und Entscheidungen während der Migration gewährleistete Transparenz und erleichterte zukünftige Anpassungen. Der Wissensaustausch innerhalb des Teams förderte ein gemeinsames Verständnis der neuen Systeme.

  • Schulung und Unterstützung: Schulungsprogramme für die Mitarbeiter von Bönning + Sommer wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass alle Benutzer mit dem neuen System vertraut waren und dessen Funktionen effektiv nutzen konnten. Technischer Support während der Übergangsphase half, Unsicherheiten auszuräumen.

  • Die Migration auf Odoo Version 16 führte zu einem signifikanten Mehrwert für Bönning + Sommer:

    • Optimierte Geschäftsprozesse: Die nahtlose Integration aller bestehenden Individualentwicklungen in die neue ERP-Lösung ermöglichte eine harmonisierte und effiziente Abwicklung der Geschäftsprozesse.

    • Anpassung an neue Workflows: Die Überarbeitung der Individuallösungen zur Anpassung an die neuen Flows in Odoo Version 16 stellte sicher, dass alle Prozesse reibungslos funktionierten und den aktuellen Anforderungen entsprachen.

    • Verbesserte Systemstabilität: Durch die Aktualisierung auf eine moderne ERP-Version wurde die Systemstabilität erheblich erhöht, was zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Verfügbarkeit der Systeme führte.

    • Erweiterte Funktionalitäten: Die neuen Funktionen von Odoo Version 16, einschließlich verbesserter Reporting- und Analysetools, ermöglichten es dem Management, fundiertere Entscheidungen zu treffen und strategische Initiativen besser zu steuern.

    • Erhöhte Flexibilität: Die modulare Struktur des neuen Systems erlaubte es Bönning + Sommer, schnell auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkte.

    • Langfristige Kostenersparnis: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Reduzierung von manuellen Eingriffen konnten langfristig signifikante Kosteneinsparungen realisiert werden.

Zusammenfassung

Die Migration auf Odoo Version 16 brachte für Bönning + Sommer eine nachhaltige Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöhte Systemstabilität. Durch die nahtlose Integration bestehender Individualentwicklungen konnte das Unternehmen seine Produktionsabläufe effizienter gestalten. Die erweiterten Funktionalitäten, insbesondere im Bereich Reporting und Analyse, ermöglichen fundiertere strategische Entscheidungen. Die modulare Systemstruktur schafft zudem die nötige Flexibilität, um auf Marktveränderungen schnell zu reagieren.

Für die Zukunft plant Bönning + Sommer, die ERP-Technologie weiter auszubauen. Der Fokus liegt auf der Implementierung zusätzlicher Module sowie Business-Intelligence-Tools, um die Datenanalyse zu verbessern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Inhaltsverzeichnis